Pokal für bestimmte Ortsgruppen
Teilnehmen dürfen alle Schutzhundausbildenden Vereine aus dem Emsland.
Momentan sind die nachfolgenden Vereine Startberechtigt:
DVG - MV Lin.-Brögbern
DVG - Sport u. Hundefreunde Club Haren
DVG - GHSV Lingen-Darme
DVG - MV Meppen
Dobermann - Club Papenburg
PSK - OG-Haren e.V.
SV - OG Emsbüren
SV - OG Esterwegen
SV - OG Haselünne
SV - OG Hasetal
SV - OG Hopsten
SV - OG Lathen - Fresenburg e.V.
SV - OG Lingen
SV - OG Nordhorn
SV - OG Rhede
SV - OG Surwold
SV - OG Twist
SV - OG Papenburg - Aschendorf
SV - OG Papenburg - Lüchtenburg
SV - OG Uelsen
SV - OG Werlte
Die Emslandmeisterschaft war von 1985 bis 1997 am Christi - Himmelfahrtag
und findet ab 1998 am Samstag nach Christi - Himmelfahrt statt.
Neue Zulassungsbestimmungen ab 15. Nov. 2008
Diese Bestimmungen wurden auf den Besprechungen von allen Teilnehmern in Meppen beschlossen.
Eine Mannschaft besteht aus 2 Hunden die jeweils in Ihrer Ausbildungsstufe, oder höher geführt werden.
Es dürfen auch Hunde in allen Abteilungen als Einzelwertung starten.
Jeder Hund darf in diesem Wettkampf nur in einer Mannschaft starten, jedoch kann der gleiche Hund in einer
anderen Abteilung als Einzelstarter teilnehmen.
Jeder Hundeführer könnte mit verschiedenen eigenen Hunden in mehreren Mannschaften starten.
Es ist auch möglich eine Gemischte Mannschaft aus 2 Ortsgruppen zu führen.
Diese Mannschaft wird nicht in der Mannschaftwertung, sondern für die Pokale als Einzelstarten gewertet.
Der Start ist nur mit Vereinseigenen Hunden möglich.
Jeder startende Hundeführer muss im jeweiligen Verein Mitglied sein, für den er startet.
Das Mindestalter der teilnehmenden Hunde muss mindestens 18 Monate betragen.
Geführt wird in den Abteilungen B, und C, nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung des VDH.
Das Ausbildungskennzeichen BH muss mindestens vorliegen.
Hunde mit Ausbildungskennzeichen FH, sind in der Fährte in der Ausbildungsstufe VPG 3 zu führen,
Hunde mit dem Ausbildungskennzeichen BH, sind in der Ausbildungsstufe VPG 1 zu führen.
Eine Zurückstufung der Hunde ist nicht möglich.
Die Richtlinie der Pokalvergabe (von B. Kohnen vom 26.02.2005) soll bindend sein.
Um Unstimmigkeiten bzgl. Alter und Leistungsstand der Hunde zu vermeiden, sollte jeder Hundeführer den Impfpass
und den Leistungsnachweis (Leistungsbuch oder Leistungsurkunde) zwecks evtl. Kontrolle zur Veranstaltung mitbringen.
Der Prüfungsleiter und Helfer darf auch als Teilnehmer an der Veranstaltung teilnehmen.
Beim Pokal wird 1 Leistungsrichter im Wechsel (je nach austragender OG, SV-DVG eingesetzt.)
Die Schutzdiensthelfer, (einer vom DVG und einer vom SV) werden in der Vorbesprechung in Meppen bekannt gegeben.
Die Prüfungsgebühr beträgt 20,- € pro startende Mannschaft, Einzelstarter 10,- €
Am Tag der Prüfung hat der ausrichtende Verein die Kosten für die Richter und Schutzdiensthelfer zu tragen.
An den offiziellen Übungstagen mit den Schutzdiensthelfern
beträgt die Gebühr je Hundeführer 2,50 € zugunsten
der Schutzdiensthelfer.
Bei Neuanschaffung des Wanderpokals wird der Kaufpreis auf
alle teilnehmenden Vereine umgelegt. (sollte kein Pokal gestiftet
werden)
Übergang in Eigentum: Bei dreimaligen Gewinn hintereinander, oder fünfmal mit Unterbrechung.
Es werden für die besten Einzelstarter in B, und C, jedes Jahr Pokale von der ausrichtenden Ortsgruppe gekauft.
Die Auslosung für das nächste Pokalturnier wird am Veranstaltungstag durchgeführt.
Losen dürfen nur Vereine die auf der letzten Pokalturnier geführt haben.
Vereine die nach 2002 bereits eine (Emslandmeisterschaft) Pokalturnier veranstaltet haben, kommen nicht in den Lostopf.
( SV - OG Werlte 2003, DVG - MV Meppen 2004, PSK Meppen 2005, SV - OG Lingen-Bramsche 2006, DVG - MV Brögbern 2007,
SV - OG Emsbüren 2008, DVG MV Meppen 2009), SV - OG
Emsbüren 2010), SV- OG Emsbüren 2011), SV - OG Hasetal 2012).
Lingen - Darme 2013) OG Hopsten 2014).
Sollte kein Verein Interesse haben, können sich auch die oben genannten Vereine wieder bewerben.
Das nächste Pokalturnier findet in SV OG Rheine statt.
Richtlinie zur Pokalvergabe
Neuerung ab 15.11.2008: auch Einzelstarter möglich
Pokalvergabe bei
Punktgleichheit und Prfg.-Stufe in einer Abteilung bei den Einzel
- und Mannschaftstartern,
Der
Hundeführer aus einer Mannschaft wird als Sieger gewertet.
© 2007 by Hermann Schleper - Stand: Februar 2010